
Braeburn (Lagersorte) ist eine Apfelsorte, die ursprünglich aus Neuseeland stammt. Der zweifarbige mittelgroße Apfel ist knackig und hat ein komplexes süß-herbes Aroma, das insbesondere bei Europäern beliebt ist. Interessanterweise gibt es über den Braeburn sehr viel zu erzählen …
Der Apfel wurde 1952 als Zufallssämling entdeckt, wird aber erst seit Anfang der 1990er in kommerziellen Maßstab angebaut. Braeburn gehört zusammen mit Royal Gala zu den beiden wichtigsten Apfelsorten Neuseelands. In den letzten Jahren hat auch der Anbau in anderen Regionen mit langen Vegetationsperioden zugenommen, und er wird kommerziell in Chile, den Vereinigten Staaten und dem südlichen Europa angepflanzt – auch in der Winsener Elbmarsch. Benannt ist der Apfel nach den Braeburn Orchards, was der Ort des ersten kommerziellen Anbaus war.
Braeburn-Äpfel sind mittelgroß bis groß. Die glänzende Schale wird von dunkelroten kurzen Streifen bedeckt, die zu drei Vierteln durch eine rote Fläche überlegt ist. Das Fruchtfleisch ist relativ hart, aber sehr aromatisch und haltbar, verliert jedoch, wenn die Äpfel erst aus dem Kühllager kommen, schnell seine Festigkeit. Braeburn ist länger lagerfähig als beispielsweise Cox Orange, aber nicht so lange wie Golden Delicious.
Die Mutante Braeburn Hillwell (auch „Red Braeburn“) hat eine stärker ausgeprägte Rotfärbung als die Stammform.
Braeburn eignet sich als Tafelapfel ebenso wie zum Kochen oder Backen. Er ist ideal für Kompott, Obstsalat und Saft.
Seine Geschichte … Braeburn wurde als Zufallssämling 1952 von O. Moran, einem Obstbauern aus Waiwhero in Upper Moutere, Neuseeland in einer Hecke am Wegesrand aufgefunden. Die Sorte wurde von der Baumschule Williams Brothers in Braeburn planmäßig für den Export angebaut. Besonders eine kleine Gruppe von Züchtern in der neuseeländischen Hauptanbauregion in Nelson setzte sich für Braeburn ein. Erst aber als die Marktdominanz von Granny Smith und Red Delicious in den 1980ern und 1990ern in Neuseeland zu schwinden begann, bauten die Produzenten verstärkt Braeburn an.

Braeburn war zusammen mit Gala und Fuji eine der ersten zweifarbigen Apfelsorten, die nach der jahrzehntelangen Dominanz einfarbiger Äpfel (Red Delicious, Golden Delicious, Granny Smith) auf dem Weltmarkt Erfolg fanden. Im Jahr 2000 waren bereits 77 % der neuseeländischen Produktion Braeburn oder Royal Gala-Äpfel. Im neuen Jahrtausend begannen jedoch die Preise zu fallen und Braeburn zugunsten neuer Clubsorten an Marktanteilen zu verlieren.
Während der komplexe herb-süße Geschmack auf den Exportmärkten Europas sehr gut ankommt, ist dies auf anderen Kontinenten nicht der Fall. Seit dem die Apfelbauern Neuseelands sich stärker auf den Export nach Asien konzentrieren, verliert Braeburn in seiner Heimat Neuseeland an Beliebtheit. Allein in den Jahren zwischen 2005 und 2011 hat sich Produktion in dem Land halbiert.
Als eine der Eltern- oder Großelternsorten wird Cox Orange vermutet. Als zweite Elternsorte wird Lady Hamilton angegeben. Auch kommt Golden Delicious oder Granny Smith in Frage. Der Zufallssämling wuchs im damaligen Zentrum des neuseeländischen Apfelanbaus auf, so dass Äpfel all‘ dieser Sorten in der Nähe wuchsen.